Eger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EsterhazyWiki
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Geschichte ==
+
== Universität ==
[[Bild:eger.jpg|thumb|300px|Stadt Eger ]]
+
[[Bild:eger.jpg|thumb|250px|Esterházy Károly Universität, Eger ]]
Die Gebiete von Eger sind seit der Steinzeit bewohnt. Zuerst lebten hier germanische und slawische Stämme. Im 10. Jahrhundert begannen Ungarn hier zu siedeln. Bereits Anfang des 11. Jahrhunderts wurde Eger von dem ersten König von Ungarn, Stephan I. zum Bischofssitz ernannt. Das damals errichtete Gebäude, das heutzutage bedaurlicherweise nicht mehr existiert, stand auf dem heutigen Burgberg, von da aus wuchs die Ortschaft über die Jahren. Eger war also von Anfang an ein wichtiges Religionszentrum.
+
Ferencz Barkóczy dachte noch an eine Universität mit drei Fakultäten. Nachdem Karl Esterházy im Jahre 1761 von Vác nach Eger als Bischof berufen wurde, entschloss er sich zu einer größeren Sache: er gedachte die erste Universität von Ungarn mit vier Fakultäten in Eger zu gründen.  
1241 wurde Eger von den Mongolen vollständig zerstört und die meisten Einwohner getötet.
 
Während der Regierungszeit von Matthias Hunyadi im 15. Jahrhundert erlebte die Stadt, sowie ganz Ungarn ihre Renaissance.
 
Zur Zeit der Türkenkriege war die Stadt immer wieder Angriffen ausgesetzt. Im Jahr 1552 konnte ein kleines Heer (weniger als 2100 Mitbewohner und Soldaten unter der Führung von István Dobó) die Stadt noch vor einer riesigen osmanischen Übermacht verteidigen (beschrieben u.a. in dem Roman "Egri Csillagok/Sterne von Eger" von Géza Gárdonyi). Es war die erste große Niederlage der Türken, und Europa atmete bereits erleichtert auf.
 
1596 wurde Eger jedoch eingenommen und blieb 91 Jahre unter osmanischer Herrschaft. In dieser Zeit entstanden Moscheen und Bäder – das heute noch erhaltene Minarett gilt als das nördlichste historische Bauwerk der Osmanen.
 
Als die türkischen Heere später Wien attackierten, beschlossen die Habsburger, die Osmanen aus Europa zu vertreiben. Unter der Führung Karl Lothringens wurde Eger 1687 zurückerobert (Bis 1701 eroberten die österreichischen-ungarischen Armeen fast ganz Ungarn zurück).
 
Ihre Blütezeit erlebte die Stadt ab Mitte des 18. Jahrhunderts, als die heute so bezeichnenden Barockgebäude errichtet wurden.
 
Während des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt von mehreren Bränden und Epidemien (Cholera) heimgesucht.
 
1804 wurde die Stadt zum Erzbischofssitz ernannt.
 
  
Eger ist Sitz der berühmten Esterházy Hochschule
+
Bischof Karl Esterházy erwies dem Aufbau der Universität soviel Liebe und Fürsorge, wie es in der ungarischen Architekturgeschichte noch nie gegeben hatte. Er verfolgte einen jeden Moment der Bautätigkeiten mit minuziöser Sorgfalt. Die Materialspesen trug er selbst, wo er es für günstig hielt, änderte er an den original Plänen, er alleine beschloss wie die innere Gestaltung sein soll, er sorgte auch für die Anschaffung der Ausrüstung für die Universität und die Fresken des Schulgebäudes wurden auch unter seiner persönlichen Aufsicht gemalt. Die Monumentalität der Universität von Eger, die künstlerische Qualität, die von Millionen bewunderte Schönheit, mit anderen Worten die allerkleinste Einzelheit wiederspiegelt die Genialität von Esterházy.
 +
 
 +
== Bibliothek ==
 +
[[Bild:eger_Bibliothek.jpg|thumb|250px|Bibliothek der Esterházy Károly Universität, Eger ]]
 +
Die lange Sammeltätigkeit, die mit Standhaftigkeit und Sachkenntnis durchgeführt wurde, brachte auch ihr Ergebnis. Am 28. Dezember 1793 wurde die zweite öffentliche Bibliothek des Landes im Lyzeum von Eger eröffnet. Wenn wir den Nachlass von Esterházy, der im Jahre 1799 starb, hinzuzählen so können wir sagen, dass 13.879 Werke in 20.293 Bänden in der Bibliothek vorhanden waren. Diese Büchersammlung war am Ende des 18. Jhs die größte des Landes. Wenn wir über die Esterházy Sammlung sprechen, dann sind damit die 20.293 Bände gemeint.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* Esterházy Károly College: http://www.ektf.hu/english/
 
* Esterházy Károly College: http://www.ektf.hu/english/
 
+
<br>
[[Kategorie:Stadt]]
+
{{Languages}}
[[Kategorie:Ungarn]]
 

Aktuelle Version vom 18. August 2007, 00:58 Uhr

Universität

Esterházy Károly Universität, Eger

Ferencz Barkóczy dachte noch an eine Universität mit drei Fakultäten. Nachdem Karl Esterházy im Jahre 1761 von Vác nach Eger als Bischof berufen wurde, entschloss er sich zu einer größeren Sache: er gedachte die erste Universität von Ungarn mit vier Fakultäten in Eger zu gründen.

Bischof Karl Esterházy erwies dem Aufbau der Universität soviel Liebe und Fürsorge, wie es in der ungarischen Architekturgeschichte noch nie gegeben hatte. Er verfolgte einen jeden Moment der Bautätigkeiten mit minuziöser Sorgfalt. Die Materialspesen trug er selbst, wo er es für günstig hielt, änderte er an den original Plänen, er alleine beschloss wie die innere Gestaltung sein soll, er sorgte auch für die Anschaffung der Ausrüstung für die Universität und die Fresken des Schulgebäudes wurden auch unter seiner persönlichen Aufsicht gemalt. Die Monumentalität der Universität von Eger, die künstlerische Qualität, die von Millionen bewunderte Schönheit, mit anderen Worten die allerkleinste Einzelheit wiederspiegelt die Genialität von Esterházy.

Bibliothek

Bibliothek der Esterházy Károly Universität, Eger

Die lange Sammeltätigkeit, die mit Standhaftigkeit und Sachkenntnis durchgeführt wurde, brachte auch ihr Ergebnis. Am 28. Dezember 1793 wurde die zweite öffentliche Bibliothek des Landes im Lyzeum von Eger eröffnet. Wenn wir den Nachlass von Esterházy, der im Jahre 1799 starb, hinzuzählen so können wir sagen, dass 13.879 Werke in 20.293 Bänden in der Bibliothek vorhanden waren. Diese Büchersammlung war am Ende des 18. Jhs die größte des Landes. Wenn wir über die Esterházy Sammlung sprechen, dann sind damit die 20.293 Bände gemeint.

Weblinks