Contessa Alessandrina Rossi (1844 - 1919): Unterschied zwischen den Versionen
Aus EsterhazyWiki
K |
K |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
| − | *[http://links.jstor.org/sici?sici=0039-3266%282000%2941%3A4%3C345%3ABMGAE%3E2.0.CO%3B2-P&size=LARGE&origin=JSTOR-enlargePage Publikation über | + | *[http://links.jstor.org/sici?sici=0039-3266%282000%2941%3A4%3C345%3ABMGAE%3E2.0.CO%3B2-P&size=LARGE&origin=JSTOR-enlargePage Publikation über Alexandrine Esterházy] |
| + | |||
| + | [[Kategorie:Ehefrau]] | ||
Aktuelle Version vom 4. März 2008, 09:07 Uhr
Kurzbiographie
Contessa Alessandrina Rossi wurde am 10. Juni 1844 in Berlin geboren. Sie war die Tochter des italienischen Diplomanten Graf Carlo Rossi (1797-1864) und der Sängerin Henriette Sontag (1806-1854).
Die 13 von ihr komponierten Stücke sind heute in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien aufbewahrt.
Sie war mit Graf Imre Esterházy de Galántha verheiratet.
Sie starb am 16. April 1919 in Wien.