Wien

Aus EsterhazyWiki
Version vom 9. Juli 2007, 22:50 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: == 1. Palais Esterházy == thumb|300px|Palais Esterházy in Wien, Österreich Das Gebäude unter Hausnummer 4 befand sich von 1550 an im Besitz...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1. Palais Esterházy

Palais Esterházy in Wien, Österreich

Das Gebäude unter Hausnummer 4 befand sich von 1550 an im Besitz des Erlauer Bischofs und Kanzlers, Miklós Oláh; damals soll sich auch die ungarische königliche Kanzlei hier befunden haben. Heute ist es das Palais Esterházy (Bildseite VI), welches 1695 auf die Bestellung des ungarischen Palatins, Fürst Paul Esterházy anstelle der alten Häuser errichtet wurde. Im Palaishof erinnert eine Marmortafel daran, daß hier einst das Schloß des Markgrafen der Babenberger, Leopold III., des späteren Schutzpatrons Niederösterreichs, stand. Der Turm der 1699 eingeweihten Hauskapelle, in welcher auch der im Dienste der Esterházys stehende Josph Haydn zwischen 1761 und 1790 öfter musiziert hatte, wurde 1737 errichtet, die zweistöckige Fassade ist hingegen das Ergebnis der Umbauten im 18. und 19. Jahrhundert.

Esterházy Keller

Esterházy Keller in Wien, Österreich

Im Haarhof neben dem Palais befindet sich der bei Wienern und Touristen sehr beliebte Esterházy-Keller. Miklós Esterházy II. erhielt bereits 1808 vom Kaiser die Erlaubnis, in seinem Keller ungarischen Wein auszuschenken; derzeit werden im Keller vor allem Weine von den heutigen Esterházy-Besitzungen im (früher zu Ungarn gehörenden) Burgenland angeboten. Vom Keller des Palais führten Tunnels zum Donau-Ufer und zur Hofburg (die Spuren der zugemauerten Gänge sind auch noch heute sichtbar).

Ungarische Botschaft

Botschaft der Republik Ungarn in Wien, Österreich

Die Botschaft der Republik Ungarn in Österreich. Laut Kunsthistorikern und Diplomaten ist sie eine der schönsten Außenvertretungen Wiens. (Bildseite VII) Es entwickelte sich allmählich zu einem Palais: Im Mittelalter standen mehrere Häuser an seiner Stelle. Das Gebäude mit der Hausnummer 6 wurde zwischen 1692 und 1694 nach den Plänen von Fischer von Erlach d. Ä. erbaut. 1747 wurde es von Kanzler Leopold Grafen Nádasdy - aus den von den Komitate und den königlichen Freistädten gesammelten Geldern - für die königliche ungarische Hofkanzlei erstanden. Sein Nachfolger, Fürst Franz Esterházy (ab 1762 Kanzler) ließ das Palais in den Jahren 1766-1767 unter Verwendung bereits damals sagenhafter Gelder, mit tatkräftiger Unterstützung von Kaiserin Maria Theresia, nach den Vorstellungen des Hofarchitekten Niccolo Pacassi völlig umgestalten. Die Säle und die Zimmer wurden reich mit vergoldeten Möbeln, Stukkaturen und Gobelins ausgestattet. Die Ratsstube im ersten Stock, welche auch derzeit das Arbeitszimmer des ungarischen Botschafters ist, wurde ebenfalls zu dieser Zeit errichtet.

An der Decke ist ein zwischen 1766 und 1769 gemaltes Fresko von Franz Anton Maulbertsch über die erste Verleihung des Sankt-Stephan-Ordens zu sehen. Auf dem Wandgemälde wird dem Palatin Ludwig Graf Battyhány von Maria Theresia das Großkreuz des einzigen Ordens ungarischer Gründung - außer dem Drachenorden des Königs Sigismund - in Anwesenheit des Kanzlers Franz Esterházy und Karl Friedrich Graf von Hatzfeld, des Präsidenten der Hofkammer verliehen. Neben Batthány und dem Kanzler Esterházy waren Franz Graf Barkóczy, der Erzbischof von Gran, und der spätere Josef II. die ersten Ordensträger. Der Sankt-Stephan-Orden war neben dem Maria-Theresien-Orden die bedeutendste Auszeichnung des Habsburger Reiches. - Hier wurde einst auch jene Sitzbank aufbewahrt, auf welcher Maria Theresia bei ihrem ersten Besuch im Palais ein Glas Wasser trank. Nach den Umbauten wurden 1768 die sechs Gemälde von der Krönung Maria Theresias 1741 in Preßburg im Audienzzimmer des Kanzlers (heute der sogenannte Preßburger Saal) untergebracht.

2. Palais Esterházy

Die Gäste, die ihr Glück im Casino (Kärtnerstraße Nr. 41) versuchen, sind sich vielleicht dessen gar nicht bewußt, daß sich das Palais, in dem das Spielcasino untergebracht ist, seit 1871 bis heute im Besitz der Grafen Esterházy (nicht der fürstlichen Linie) befindet. Es wurde Mitte des 17. Jh-s erbaut, die derzeitige Fassade stammt aus dem Jahre 1785. Dies ist das einzige Gebäude mit Bezug auf Ungarn in Wien, das die späteren Änderungen und den Zweiten Weltkrieg unbeschädigt überstanden hat.

3. Palais Esterházy

Auch das Sommerpalais in der Amerlingstr. 6 gehörte der Familie Esterhazy. Es wurde 1868 von der Stadt Wien zu kommunalen Zwecken erworben.

Pfarrkirche Mariahilf

Die Pfarrkirche Mariahilf in der Mariahilferstr. 65 wurde von Paul Esterházy zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria zwischen 1686 und 1689 errichtet.

Pfarrkirche St. Nikolaus

In der Stammerdorfer Pfarrkirche St. Nikolaus in der Liebleitnergasse 3 liegen Mitglieder der Familie Esterházy begraben.